"Bunte Bohninger 2023"
Die Bohnen-Ausleih-Aktion unseres Netzwerks
Lust auf eigene Stangenbohnen?
Wir haben für euch nach Sorten eingetütetes Bohnen-Saatgut zum Ausleihen in extra ausgewählten Bibliotheken der Region Pfaffenwinkel.
Wer zeigt mir wie's geht?
Mit extra bebilderten Bohnen-Briefen geben wir euch - unseren Ausleihern - per Mail Tipps
während der ganzen Gartensaison
- hilfreich und kinderleicht!
Wann kann ich endlich ernten?
Wir zeigen euch wann es soweit ist
und geben euch ganz gewiss auch Rezepte zum köstlichen Kochen
- guten Appetit!!
Was gebe ich zurück beim Ausleihen?
Ihr bekommt leere Tüten und könnt am Ende vom Sommer und nach erfolgreicher Ernte auch wieder Bohnen in den Bibliotheken zurückgeben.
So bekommen wir für's nächste Jahr wieder Saatgut für die nächste Auflage
unseres Projekts "Bunte Bohninger"!
Wir freuen uns auf dein Mittun!
Unsere ausgewählten Stangenbohnen-Sorten
„Berner Landfrauen“, „Blaue Dasinger“, „Blauhilde“, „Domaci Cucak“, Feuerbohne "Preisgewinner“ „Forellenbohne“, „Gelbes Posthörnchen“, „Kaliningrad“, „Klosterfrauen“, „Manteca“, „Monstranzbohne“, „Steirische Kirschbohne“.
Fotos: AVC
Unser Konzept:
Idee: Verschiedene Sorten von selbstgesammeltem Stangenbohnen-Saatgut werden anschaulich in Präsentierkästen bei ausgewählten Bibliotheken in der Region Pfaffenwinkel angeboten. Beim Ausleihen wird zusammen mit dem Saatgut-Packerl ein Flyer ausgegeben, über welchen man sich für die "Bohnen-Briefe" anmelden kann. Diese dienen als Pflanz- und Kultur-Anleitung, werden während der Ausleihsaison als E-Mails verschickt und begleiten hilfreich durch die Garten-Saison. Etwa die gleiche Anzahl (oder gleich ein ganzes Tütchen voll?) an geerntetem Saatgut wird zum Ende der Erntesaison in von uns extra mitgegebenen Tüten in unseren Sammelboxen, die in diesen Bibliotheken stehen, wieder abgegeben.
Hauptziel: Naturverständnis vermitteln sowie Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt im Pfaffenwinkel - insbesondere für die Jugend. Die heranwachsende
Generation so an das aktive Garteln heranführen und mit Tipps und Tricks per Mail (zwölf allgemein verständliche und bebilderte Bohnen-Briefe) hilfreich durch die Saison begleiten.
Ort: Verschiedene Bibliotheken im Pfaffenwinkel, Schwerpunkt Schulbibliotheken.
Dauer: Gartensaison 2023. Ausleihen ab April (nach den Osterferien) solange der Vorrat reicht, „Bohnen-Briefe“ (Newsletter) ab Mai (wetterabhängiger Sätermin) bis September (Erntetermin für
selbstgewonnenes Saatgut).
Tüteninhalt: 1 kleine Tüte mit einer Sorte Saatgut (ca. 12 Bohnen), 1 leere Tüte für die selbstgesammelten Bohnen am Saisonende, Einführungstext
mit Anmelde-Abschnitt und Konzept-Erläuterung.
Produkte: Selbstgesammeltes Stangenbohnen-Saatgut nach Arten und Anzahl sortiert in Tüten mit Kurzbeschreibung, Einführungstext sowie
Anmelde-Abschnitt.
Teilnehmende Bibliotheken:
Stadtbücherei in Weilheim
Schulbücherei in Böbiing
Bücherei der Montessori-Schule in Peißenberg
Bücherei in Steingaden
Zwei Stadtbüchereien in Schongau