"Die Grüne Meile 2023"
Liste der Pflanzenspenden
für Samstag, den 28. Oktober 2023
von 13 bis 16 Uhr
Selbstgewachsenes & Ratschläge für den kleinen und großen Gartler.
Pflanzenmarkt im Freien auf Spendenbasis mit über 100 verschiedenen wuchsfreudigen Pflanzenarten(Stauden, Sträucher, Knollen, Samen, …) aus unseren Gärten!
Veranstaltung im Freien entlang der geteerten Gemeindestraße zwischen Bruggerhof und Granerhof, Gemeinde Böbing.
Eine Initiative des Netzwerks „Gartenwinkel-Pfaffenwinkel“ auf Spendenbasis und in Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein Böbing e.V. und dem Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege
WM-SOG e.V.
Spendenziel:
Unterstützung bei aktuellen Unwetterschäden von Netzwerkgärten
und Gartenbauvereinen im Landkreis
Sammel-Orte für die Abgabe von Pflanzenspenden
- Annahme der Pflanzenspenden ab 20.10.2023 -
Lehrgarten "Wieshof" bei Marnbach
Privatgarten "Bruggerhof" bei Böbing
"Bosch Anni" in Böbing
weitere folgen demnächst ...
bitte vorher telefonisch anmelden!
!!! Zusätzlich bei trockenen Wetteraussichten !!!
Zu den gespendeten Pflanzenauch werden auch unsere Saatgut-Tüten bereit gestellt. Sie sind alphabetisch (nach botanischen Namen) geordnet: Bebilderte Liste hier unter
Hier finden Sie die gespendeten Pflanzen unserer Netzwerkmitglieder sowie der Freunde unseres Netzwerks
für unsere Veranstaltung.
Alle bereits zugesagten Pflanzenspenden sind in Schwarz hervorgehoben.
Geordnet nach Wachstums-Ansprüchen und teilweise sogar mit Fotos.
letztes update: 30.09.2023
Sonniges
liebt es, wenn ihm die Sonne auf den Pelz - äh’ auf die Blätter! - brennt …
Anthemis tinctoria (Färberkamille), Aquilegia alpina (Alpenakelei), Campanula latiloba (Flachschalige Glockenblume), Drima maritima (Meerzwiebel), Eupatorium maculatum „Atropurpurum“ (Purpurdost), Escholzia californica (Kalifornischer Mohn), Hypericum perforatum (Tüpfel-Johanniskraut), Lavendula (Lavendel), Leonurus cardiaca (Herzgespann), Linum perenne (Stauden-Lein), Miscanthus sinensis (Chinaschilf), Montbretia „Emely Mc Kenzie“ (orange Montbretie), Pycanthemum tenuifolium (Prärieminze), Rudbeckia triloba (Dreilappiger Sonnenhut), Solanum dulcamara (Bittersüßer Nachtschatten), Tanacetum parthenium (Mutterkraut), ...
Fotos: AVC, Cl. Lübbert
Schattiges
liebt es unter Bäumen, zwischen Büschen, am Gartenrand …
Alchemilla mollis (Frauenmantel), Anemone hupehensis (Herbstanemone), Adianthum venustum (Venushaarfarn), Asperula taurina (Tauriner Waldmeister), Brunnera macrophylla (Kaukasus-Vergissmeinnicht), Digitalis lutea (Gelber Fingerhut), Digitalis purpurea (Fingerhut), Epimedium x „Frohnleiten“ (Elfenblume), Euphorbia lathyris (Kreuzblättrige Wolfsmilch), Galium odoratum (Waldmeister), Geranium phaeum album (Brauner Storchschnabel), Hesperis matronalis alba (weiße Nachtviole), Hosta ssp. (grüne Funkie), Myrrhis (Süßdolde), Pulmonaria officinalis (Geflecktes Lungenkraut); Viola ? (Veilchen), Waldsteinia ternata (Golderdbeere), ...
Fotos: AVC
Niedriges
für diese Pflanzen sollte man sich bücken um ihnen nahe zu sein ….
Bellis perennis (gefülltes Gänseblümchen), Campanula poscharskyana (Hängepolster-Glockenblume), Chamaemelum nobile (Römische Rasenkamille gefüllt), Dianthus plumarius (Federnelke), Geranium himalayense (Himalaja-Storchenschnabel), Nepeta fassenii alba (Weiße
Katzenminze), Oenthera macrocarpa (Polster-Nachkerze), Primula veris (Echte Schlüsselblume in Rot), Primula vulgaris (Stängellose
Schlüsselblume),...
Fotos: AVC
Augenhöhiges
lässt sich quasi nicht übersehen …
Alcea rosea (ungefüllte Stockrose), Baptisia australis (Indigolupine), Heliopsos scabra „Karat“ (Sonnenauge), Kalimeris ssp. (hell-lila Schönaster), Telekia speciosa (Großer Scheinalant), Tanacetum vulgare (Rainfarn), ...
Fotos: AVC
Riesiges
wächst einem garantiert über den Kopf …
Inula helenium (echter Alant), Jasminum nudiflorum (Gelber Winterjasmin), Onopordum acanthium (Eselsdistel), Rudbeckia nitida (Fallschirm-Sonnenhut), Silphium perfoliatum (Durchwachsene
Silphie), Verbascum bombicifolia (Seidenhaar-Silber-Königskerze), Verbascum nigrum (Schwarze
Königskerze), Verbascum
olympicum (Kandelaber-Königskerze),...
Fotos: AVC
Würziges
schmeckt gut - auch von der Hand in den Mund …
Angelica archangelica (Engelswurz), Artemisia absinthium (Wermut), Eruca vesicaria
(mehrjährige Salatrauke), Foeniculum vulgare rubrum (Bronzefenchel), Levisticum officinale (Liebstöckel), Melissa officinalis
(Zitronenmelisse), Origano vulgare (Wilder Dost), Rumex sanguineus (Blutsauerampfer), Rumex
scutatus (Römischer Schild-Ampfer), Ruta graveolens (Weinraute), Salvia officinalis (Gartensalbei), Salvia rosmarinus (Rosmarin), Satureja
montana (Bergbohnenkraut), ...
Fotos: AVC, Cl. Lübbert
Geschmackiges
Winterharte Pflanzen für den Kochtopf oder die Salatschüssel …
Allium fistulosum (Winterheckenzwiebel), Allium schoenoprasum (Schnittlauch), Allium tuberosum (Chinesischer
Schnittknoblauch), Brassica oleracea var. ramosa (immerwährender Kohl), Chenopodium bonus henricus (Guter Heinrich), Corylus avellana
(Haselnuss), Fragaria ssp. (Gartenerdbeere "Mieze Schindler"), Lepidium latifolium (Breitblättrige Gartenkresse), Ribes nigrum (schw. Johannisbeere Titania“), ...
Fotos: AVC, I. Jakob
Duftiges und Teeiges
Wohltat für die Nase oder auch als Tee zu genießen …
Mentha ssp. (Erdbeerminze), (Schokoladenminze), Mentha spicata ssp. (Schweizer Minze), Mentha spicata ssp. (Nana-Minze), Mentha suaveolens ‚Variegata'
(Ananasminze), Mentha x piperita (Bayerische Minze), Mentha spicata ssp. (Arabische Minze), Oenthera odorata (Duftnachtkerze),...
Fotos: AVC
Summsiges
darauf „fliegen“ Biene, Hummel und Co. geradezu …
Agastache rugosa (Duftnessel), Bergenia x „Baby Doll“ (Niedrige Bergenie), Calamintha ssp (Bergminze), Echinops ritro (Kugeldistel), Echinops sphaerocephalus (Weiße Kugeldistel), Echium vulgare (Natternkopf), Knautia (Wittwenblume), Knautia ochroleucum (gelbe Scabiose), Lythrum salicaria (Blutweiderich), Salvia verticillata (Quirlblütiger Salbei), Soldidago rugosa (Goldrute "Fireworks"), Teucrium hircanicum (Kaukasus-Gamander), Thymus longicaulis ssp. odoratus (Kaskadenthymian), …
Fotos: AVC, Cl. Lübbert, S. Behmenburg...
Trockenes
liebt es von der Gießkanne vergessen zu werden …
Campanula persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume), Carduus nutans (nickende Distel), Cerastium tomentosum (Filziges Hornkraut), Dipsacus fullonum (Wilde Karde), Erysium pulchellum „Altgold“ (Goldlack), Iris barbata elatior „Elanors Pride“ (Hellblaue Bartiris), Iris germanica (hellblaue Bartiris), Hieracium (Habichtskraut), Linaria purpurea (Purpur-Leinkraut), Lychnis coronaria rubra (Rote Vexiernelke), Silene dioica (rote oder weisse Lichtnelke), …
Fotos: AVC, Cl. Lübbert, S. Behmenburg
Feucht - feuchter - am
feuchtesten
hat gerne mal nasse grüne Füße und taugt für Plätze wo der Gummistiefel zu quietschen beginnt ...
Iris sibirica (Sibirische Schwertlilie), Iris sibirica „My Love“ (mittelblaue Schwerrtlilie), Filipendula vulgaris (kleines Mädesüß), Geum rivale (Blutströpfchen), Gratiola officinalis (Gottesgnadenkraut), Mentha pulegium (Poleiminze), Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf), Sanguisorba officinalis (Großer Wiesenknopf ),…
Kurzlebiges (Zweijährige)
verabschiedet sich mit herrlicher Blütenpracht nach der zweiten Saison ...
Dianthus barbatus (Bartnelken), Lunaria annua (Silberblatt), Malva sylvestris
(Purpurmalve), Myosotis var. album (Weißes Vergissmeinnicht), Oenothera biennis (Nachtkerze), Reseda luteola (Färber-Wau), Salvia sclarea var. album (Weißer
Muskatellersalbei), Salvia sclarea (Muskatellersalbei), Silybum marianum (Mariendistel),...
Fotos: AVC, Cl. Lübbert
Robustes (für Beginner)
benötigt keinen gründen Daumen, der sich darum kümmert …
Aster ericoides (Myrthen-Aster), Aster novae angliae (Rauhblattaster), Aster novi nelgii (Glattblattaster), Bistorta
amplexicaulis (Kerzenknöterich), Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume), Ceranthus ruber (rote Spornblume), Daucus carota (Wilde Möhre), Hemerocallis fulva (Gelbrote
Taglilie), Hemerocallis fulva (rostrote Taglilie), Hieracium (Habichtskraut), Hemerocallis minor (Hellgelbe Taglilie), Lysimachia punctata (Gelbfelberich), Persicaria ampexicaule „Firetail“ (Feuerknöterich), Phlox paniculata (Staudenphlox), Polemonium caeruleum (Jakobsleiter), Rudbeckia fulgida (Gewöhnlicher Sonnenhut), …
Fotos. AVC, Cl. Lübbert
Verfrorenes
liebt ein sonniges Platzerl oder die Terrasse und möchte vor dem Frost ins Warme gerettet werden …
Aloysia citrodora (Zitronenverbene), Chlorophytum comosum (Grünlilie),Laurus nobilis (echter Lorbeer), …
Fotos. AVC
Fensterbankerl-Kandidaten
reine „Indoor-Pflanzen“ …
xxx folgt.